Produkt zum Begriff Boden:
-
Juskys Holzunterstand Enno für Brennholz außen - Kaminholzregal aus Stahl für Kaminholz - Anthrazit
Der große Holzunterstand Enno ist die perfekte Lösung für alle, die ihr Kamin- und Brennholz sicher lagern möchten. Er ist aus wetterfestem, verzinktem Stahl gefertigt und bietet Platz für eine große Menge an Feuerholz. Das dezente Design und der stabile S
Preis: 99.99 € | Versand*: 0.00 € -
Boden-Ausgleichsmasse
Boden-Ausgleichsmasse Anwendungsbereiche: Zum Herstellen von glatten, ansatzfreien Flächen oder zum Ausgleichen, Spachteln und Glätten von Unebenheiten vor der Verlegung von Fliesen und Plattenbelägen, Marmor- und Natursteinplatten, Teppichböden, schwimmend verlegtes Parkett und Laminat oder PVC-Böden und Textilbelägen. Materialbasis: Spezialzement Ausgesuchte Zuschlagsstoffe - DIN EN 13139 Zusatzmittel und -stoffe zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften Untergrundvorbereitung: Trennschichten und nicht tragfähige Oberflächenschichten (z. B. Schmutz, Staub, Öl, Fett, Farbreste u. ä.) sind rückstandsfrei zu entfernen. Der Untergrund ist auf seine Wasseraufnahme (z. B. mit einer Wasserflasche) und Festigkeit (z. B. mit einem Hammer) zu prüfen. Der Einsatz von Stemm- oder Schleifgeräten, Hochdruckreinigern oder dgl. ist auf die örtlichen Gegebenheiten abzustimmen und unterliegt ggf. behördlichen Bestimmungen, die zu beachten sind. Zur Verbesserung der Untergrundeigenschaften empfiehlt sich das Auftragen einer Grundierung, z. B. SAKRET Universalgrundierung. Diese muss in den Untergrund eindringen und darf keine Glanzstellen bilden. Anschließend muss eine ausreichende Trocknungszeit (in der Regel 1 Tag) beachtet werden. An Wandanschlüssen, Stützen und dgl. sind Randstreifen von mindestens 10 mm Dicke anzubringen. Je nach Anwendung oder Anforderung muss ggf. vorab eine Abdichtung oder eine Trittschalldämmung ausgeführt werden. Bei größeren Flächen Dehnfugen einplanen.Verarbeitung: Zum Anmischen des Materials wird sauberes und kaltes Wasser in ein Gefäß gegeben und das Material langsam eingestreut. Die Wasserzugabe richtet sich nach der Materialmenge sowie nach der Art, wie der Mörtel verarbeitet werden soll. Hierbei kann die Wasserzugabe so eingestellt werden, dass der Frischmörtel entweder vergossen oder verspachtelt werden kann. Anschließend wird das Material homogen und knollenfrei durchgemischt und auf Verarbeitungskonsistenz eingestellt. Hierfür empfiehlt sich ein Rührgerät mit 600 U/min. mit einem Wendel- oder Doppelscheibenrührer. Nach der Reifezeit (siehe technische Daten) muss der Frischmörtel noch einmal gründlich durchgemischt werden. Den Frischmörtel auf den vorbereiteten Untergrund auftragen und mit geeignetem Werkzeug (z. B. Glättkelle oder Rakel) gleichmäßig verteilen. Eine optimale Entlüftung des Materials erreicht man durch die Bearbeitung der Oberfläche mit einer Stachelwalze bzw . Schwabbelstange. Dehn- oder Bewegungsfugen im Untergrund sind zu übernehmen, müssen also auch in der Ausgleichsschicht ausgebildet werden. Der Untergrund muss sein Mindestalter erreicht haben. Hierfür gelten z. B. bei Beton 3 Monate und Zementestriche 28 Tage. Der Untergrund muss trocken, fest, tragfähig und frei von Rissen sein und darf keinen Verformungen unterliegen.Nachbehandlung: Während der Verarbeitung erfolgt der Verlauf selbstständig, so dass ein Nachspachteln oder Schleifen in der Regel nicht notwendig ist. Die Ausgleichsmasse ist vor zu schneller Austrocknung und Witterungseinflüssen wie z. B. Sonne, Wind, Schlagregen oder Frost zu schützen. Dies gilt nicht nur für die Verarbeitungszeit, sondern auch für die Trocknungs-/Härtungszeit. Für das Anmischen und Verarbeiten des Mörtels ist nur sauberes Werkzeug zu benutzen. Außer Anmachwasser darf dem Frischmörtels nichts hinzu gegeben werden. Bereits ansteifender Mörtel darf nicht noch einmal mit Wasser verdünnt werden. Gefäße, Werkzeuge, etc. sofort mit Wasser reinigen, da im ausgehärteten Zustand eine Reinigung nur noch mechanisch erfolgen kann. Lagerung: Gebinde sind witterungsgeschützt, auf Holzrosten, kühl und trocken zu lagern. Nicht angebrochene Gebinde sind bei sachgerechter Lagerung 12 Monate ab Herstellungsdatum haltbar. Angebrochene Gebinde sind sofort nach dem Gebrauch zu verschließen und innerhalb kürzester Zeit zu verarbeiten. Herstelldatum siehe Seitenaufdruck Gebinde. Entsorgung: Ausgehärtete Produktreste sind unter dem Abfallschlüssel (AVV) 17 09 04 - gemischte Bau- und Abbruchabfälle (ohne Quecksilber, PCB und ohne gefährliche Stoffe) zu entsorgen. Hinweise: Die technischen Daten beziehen sich grundsätzlich auf + 20°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit. Das abbindende Produkt vor Sonneneinstrahlung, Zugluft, Frost und zu hohen (> +30°C) und zu niedrigen (< +5°C) Temperaturen schützen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. - Einsatzbereich: Für Boden / Innen und Außen
Preis: 32.99 € | Versand*: 6.9853 € -
Boden-Türstopper
Boden-Türstopper Die Oberfläche des BURG-WÄCHTER Türstoppers TSB 2145 Ni in Edelstahl-Optik ist lackiert. Die Höhe beträgt 25 mm, der Durchmesser 45 mm. Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten. - Breite: 45 mm, - Gewicht: 0,055 kg, - Höhe: 25 mm, - Länge: 25 mm
Preis: 5.49 € | Versand*: 6.9853 € -
XENA BODEN-ANKER
XENA BODEN-ANKER - Sichern Sie Ihr Motorrad und Ihre Ausrüstung mit dem Xena-Ankerfuß. Ein fester und widerstandsfähiger Befestigungspunkt. Empfohlen für die Verwendung mit Xena-Ketten, XCA15-Kettenadaptern, usw. Einfache Handhabung und Installation Sichere Befestigung Geringe Abmessungen bei Nichtgebrauch Beständig gegen Korrosion und gegen Kälteangriffe (Kältespray)
Preis: 79.95 € | Versand*: 5.99 €
-
Was wiegt Boden?
Boden wiegt je nach Art und Zusammensetzung unterschiedlich. Die Dichte von Boden variiert je nach enthaltenen Materialien wie Sand, Ton, Schluff oder Humus. Feuchter Boden wiegt mehr als trockener Boden, da Wasser ein beträchtlicher Anteil des Gewichts ausmachen kann. Zudem spielt die Tiefe und Ausdehnung der Bodenschicht eine Rolle beim Gesamtgewicht. Letztendlich hängt das Gewicht des Bodens also von verschiedenen Faktoren ab, die seine Zusammensetzung und Feuchtigkeitsgehalt beeinflussen.
-
Welchen Boden brauchen Wassermelonen?
Wassermelonen benötigen einen gut durchlässigen Boden, der reich an Nährstoffen ist. Idealerweise sollte der Boden einen neutralen pH-Wert haben. Es ist wichtig, dass der Boden regelmäßig bewässert wird, da Wassermelonen viel Feuchtigkeit benötigen, um gut zu wachsen. Zudem sollte der Boden tiefgründig sein, damit die Wurzeln genügend Platz haben, um sich auszubreiten. Es ist ratsam, den Boden vor dem Pflanzen der Wassermelonen mit Kompost oder Dünger anzureichern, um eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen.
-
Welchen Boden braucht Rosmarin?
Rosmarin bevorzugt einen gut durchlässigen Boden, der leicht sauer bis neutral ist. Ein sandiger oder lehmiger Boden ist ideal, da er überschüssiges Wasser gut abfließen lässt und gleichzeitig genug Feuchtigkeit speichert. Es ist wichtig, dass der Boden nicht zu verdichtet ist, damit die Wurzeln genügend Sauerstoff erhalten. Zudem sollte der Standort sonnig und warm sein, um das Wachstum und die Aromabildung des Rosmarins zu fördern.
-
Welcher Boden für Kletterrosen?
Kletterrosen gedeihen am besten in einem humusreichen, gut durchlässigen Boden. Dieser sollte leicht sauer bis neutral sein und einen pH-Wert zwischen 6 und 7 aufweisen. Ein lockerer Boden fördert das Wurzelwachstum und ermöglicht den Rosen, sich gut zu entwickeln. Zudem ist es wichtig, dass der Boden ausreichend Nährstoffe enthält, um die Kletterrosen gesund und kräftig wachsen zu lassen. Eine regelmäßige Düngung und Bewässerung sind ebenfalls wichtig, um optimale Bedingungen für die Kletterrosen zu schaffen.
Ähnliche Suchbegriffe für Boden:
-
Glättekelle für Boden
Glättekelle für Boden aus Edelstahl. Stark genug zum Verdichten des Korns und durch seine Materialbeschaffenheit biegsam genug zum Glätten des Kompaktbodens. Mit rot lackiertem Griff. Maße: 500 x 90 mm Bitte beachten Sie: Leider können wir "Werkzeuge & Zubehör" nur im Zusammenhang mit einer Kompaktboden-Bestellung liefern.
Preis: 18.95 € | Versand*: 2.99 € -
Gesipa Ersatzteil Boden
Eigenschaften: Boden
Preis: 22.79 € | Versand*: 5.95 € -
Boden-Ausgleichsmasse flexibel
Boden-Ausgleichsmasse flexibel Mineralische Fußboden-Ausgleichsmasse speziell für Holzuntergründe.Estrichmörtel, gemäß DIN EN 13813 CT-C25-F6.Anwendungsbereiche:Zum Herstellen von glatten, ansatzfreien Flächen oder zum Ausgleichen, Spachteln und Glätten von Unebenheiten von Holzdielen, Parkett, Holzspanplatten, Faserzementplatten, OSB-Platten und dgl. sowie mineralische Untergründe.Vor der Verlegung von Fliesen- und Plattenbelägen, Marmor- und Natursteinplatten, Teppichböden, Parkett, Laminat oder PVC-Böden und Textilbeläge.Materialbasis:SpezialzementAusgesuchte Zuschlagsstoffe - DIN EN 13139Zusatzmittel und -stoffe zur Verbesserung der VerarbeitungseigenschaftenUntergrundvorbereitung:Extrem dichte oder glatte Untergründe, Zementschlämmen und dgl. sowie nicht tragfähige Oberflächenschichten sind vollständig zu entfernen.Der Einsatz von Stemm- oder Schleifgeräten, Hochdruckreinigern oder dgl. ist auf die örtlichen Gegebenheiten abzustimmen und unterliegt ggf. behördlichen Bestimmungen, die zu beachten sind.Zur Verbesserung der Untergrundeigenschaften empfiehlt sich das Auftragen einer Grundierung, z. B. SAKRET Universalgrundierung.An Wandanschlüssen, Stützen und dgl. sind Randstreifen von mindestens 10 mm Dicke anzubringen.Verarbeitung:Zum Anmischen des Materials wird sauberes und kaltes Wasser in ein Gefäß gegeben und das Material langsam eingestreut. Die Wasserzugabe richtet sich nach der Materialmenge sowie nach der Art, wie der Mörtel verarbeitet werden soll. Hierbei kann die Wasserzugabe so eingestellt werden, dass der Frischmörtel entweder vergossen oder verspachtelt werden kann. Anschließend wird das Material homogen und knollenfrei durchgemischt und auf Verarbeitungskonsistenz eingestellt. Hierfür empfiehlt sich ein Rührgerät mit 600 U/min. mit einem Wendel- oder Doppelscheibenrührer.Nach der Reifezeit (siehe technische Daten) muss der Frischmörtel noch einmal gründlich durchgemischt werden. Den Frischmörtel auf den vorbereiteten Untergrund auftragen und mit geeignetem Werkzeug (z. B. Glättkelle oder Rakel) gleichmäßig verteilen. Eine optimale Entlüftung des Materials erreicht man durch die Bearbeitung der Oberfläche mit einer Stachelwalze. Erfolgt anschließend eine Verlegung mit keramischen Fliesen und Platten oder Natursteinbelägen, muss eine Mindestschichtdicke der Ausgleichsmasse von 10mm beachtet werden. Dehn- oder Bewegungsfugen im Untergrund sind zu übernehmen, müssen also auch in der Ausgleichsschicht ausgebildet werden. Der Untergrund muss trocken, fest, tragfähig und frei von Ausblühungen sein. Das Holz muss gesund und frei von Schädlingen sein. Evtl. Astlöcher oder Fehlstellen sowie breite Dielenfugen müssen verschlossen werden. Der Untergrund muss verwindungssteif sein und darf keinen Verformungen unterliegen. Der Balkenabstand sollte max. 60 bis 65 cm und die Dielendicke mindestens 20 mm betragen. Holzdielen müssen angeschliffen, staubfrei und verschraubt sein. Trennschichten und nicht tragfähige Oberflächenschichten (z. B. Schmutz, Staub, Öl, Fett, Farbreste u. ä.) sind rückstandsfrei zu entfernen. Bei ungewöhnlichen, neuartigen oder unbekannten Untergründen oder Belägen empfiehlt sich das Anlegen einer Musterfläche.Nachbehandlung:Während der Verarbeitung erfolgt der Verlauf selbstständig, so dass ein Nachspachteln oder Schleifen in der Regel nicht notwendig ist.Die Ausgleichsmasse ist vor zu schneller Austrocknung und Witterungseinflüssen wie z. B. Sonne, Wind, Schlagregen oder Frost zu schützen.Dies gilt nicht nur für die Verarbeitungszeit, sondern auch für die Trocknungs-/Härtungszeit. Für das Anmischen und Verarbeiten des Mörtels ist nur sauberes Werkzeug zu benutzen. Außer Anmachwasser darf dem Frischmörtels nichts hinzu gegeben werden. Bereits ansteifender Mörtel darf nicht noch einmal mit Wasser verdünnt werden.Gefäße, Werkzeuge, etc. sofort mit Wasser reinigen, da im ausgehärteten Zustand eine Reinigung nur noch mechanisch erfolgen kann.Lagerung:Gebinde sind witterungsgeschützt, auf Holzrosten, kühl und trocken zu lagern.Nicht angebrochene Gebinde sind bei sachgerechter Lagerung 12 Monate ab Herstellungsdatum haltbar.Angebrochene Gebinde sind sofort nach dem Gebrauch zu verschließen und innerhalb kürzester Zeit zu verarbeiten.Herstelldatum siehe Seitenaufdruck Gebinde.Entsorgung:Ausgehärtete Produktreste sind unter dem Abfallschlüssel (AVV) 17 09 04 - gemischte Bau- und Abbruchabfälle (ohne Quecksilber, PCB und ohne gefährliche Stoffe) zu entsorgen.Hinweise:Die technischen Daten beziehen sich grundsätzlich auf + 20°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit.Das abbindende Produkt vor Sonneneinstrahlung, Zugluft, Frost und zu hohen (> +30°C) und zu niedrigen (< +5°C) Temperaturen schütz
Preis: 34.99 € | Versand*: 6.9853 € -
Boden Rammschutz-Bügel
aus Ø 60 mm Stahlrohr in verschiedenen Längen verfügbar
Preis: 140.89 € | Versand*: 15.00 €
-
Welchen Boden braucht Oleander?
Oleander benötigt einen gut durchlässigen Boden, der nicht zu nass ist, da Staunässe die Wurzeln schädigen kann. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert des Bodens ist ideal für Oleander. Der Boden sollte außerdem nährstoffreich sein, um das Wachstum und die Blütenbildung der Pflanze zu fördern. Es ist wichtig, regelmäßig zu düngen, um sicherzustellen, dass der Oleander alle benötigten Nährstoffe erhält. Eine Mulchschicht um die Pflanze herum kann helfen, den Boden feucht zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.
-
Welchen Boden im Bad?
Welchen Boden im Bad? Bei der Auswahl eines Bodenbelags für das Badezimmer ist es wichtig, auf Feuchtigkeitsbeständigkeit und Rutschfestigkeit zu achten. Fliesen sind eine beliebte Wahl, da sie wasserbeständig sind und leicht zu reinigen. Vinylböden sind eine kostengünstige Alternative, die ebenfalls feuchtigkeitsbeständig ist. Naturstein wie Marmor oder Schiefer verleiht dem Badezimmer einen eleganten Look, erfordert jedoch regelmäßige Pflege. Letztendlich hängt die Wahl des Bodenbelags auch von Ihrem persönlichen Geschmack und Budget ab.
-
Was ist das Wasserhaltevermögen von sandigem Boden im Vergleich zu lehmigem Boden?
Sandiger Boden hat ein geringeres Wasserhaltevermögen als lehmiger Boden, da er weniger Feuchtigkeit speichern kann. Lehmiger Boden hingegen kann aufgrund seiner feineren Partikelstruktur mehr Wasser halten. Dies führt dazu, dass sandiger Boden schneller austrocknet als lehmiger Boden.
-
Welcher Boden im Arbeitszimmer?
Welcher Boden im Arbeitszimmer? Bei der Auswahl des Bodenbelags für das Arbeitszimmer sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zum Beispiel die Nutzung des Raums, die Langlebigkeit des Bodenbelags, die Pflegeleichtigkeit und auch der persönliche Geschmack. Beliebte Optionen für Arbeitszimmer sind Laminat, Parkett, Teppichboden oder auch Vinylboden. Letztendlich hängt die Entscheidung vom individuellen Bedarf und den ästhetischen Vorlieben ab. Es ist wichtig, einen Bodenbelag zu wählen, der sowohl funktional als auch ansprechend ist, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.